-
3-teilige Walk in Dusche | Modell WI 3
€ 989,00Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten -
3-teiliger Badewannenaufsatz mit Falttür
€ 1.349,00Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten -
Badewannenaufsatz mit 2 Duschtüren2-teiliger Badewannenaufsatz mit Pendeltür | Modell PE 616
€ 1.859,00Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Großzügies Raumgefühl durch eine individuell geplante Duschabtrennung nach Maß
Innovative Duschabtrennung
In vielen modernen Badezimmern wird eine individuell geplante rahmenlose Duschabtrennung oder Walk in Dusche eingebaut, um so ein möglichst großzügiges Raumgefühl zu gewinnen.
Auch im barrierefreien Bad ist frei stehende Duschabtrennung aus Glas eine ideale Lösung, da die Duschwand nach Maß gefertigt wird und der Duschplatz perfekt an das Badezimmer angepasst werden kann.
Bei der Auswahl der passenden Duschabtrennung gibt es für den Kunden ein großes Angebot. Angefangen von der fertigen Duschkabine aus dem Baumarkt, oft aus Kunststoff oder gerahmt mit sehr dünnem Glas oder Kunststoffglas bis hin zur maßgefertigten rahmenlosen Glasduschabtrennung vom lokalen Glaser.
Duschenmarkt ist der Spezialist, für die rahmenlose nach Maß gefertigte Dusche aus ESG Sicherheitsglas zu "Baumarkt" Preisen.

Welche Arten von Duschabtrennungen gibt es und welche passt am besten in mein Badezimmer?
Rahmenlose Duschabtrennung aus Glas:
Diese Duschabtrennung bestehen aus Glaspaneelen (Sicherheitsglas) ohne sichtbaren Rahmen und verleiht dem Bad ein modernes elegantes und sehr transparentes Aussehen. Die Glas Duschabtrennung ist besonders beliebt für ihre klare Optik und kann in verschiedenen Konfigurationen wie Walk in Dusche, Dusche mit Schiebetür, Falttür oder Pendel Duschtür erhältlich sein. Bei der rahmenlosen Duschabtrennung werden die feststehenden Duschwände nur mit Silikon verfugt und auf die beweglichen Elemente wie Duschtüren oder Falttüren Duschdichtungen aufgesteckt. Die Duschdichtungen können problemlos abgenommen und gereinigt werden, so dass bei einer entsprechenden Pflege der Dusche, die Duschabtrennung jahrelang wie neu aussieht.

Rahmengebundene Duschabtrennung:
Die teilgerahmte oder vollgerahmte Duschabtrennung verfügt über einen sichtbaren Rahmen aus Metall oder Kunststoff, der die Glaswände oder die Kunststoffpanele einfasst. Sie sind in der Regel kostengünstiger als rahmenlose Duschen, lassen sich aber schwer nach Maß fertigen und passen so nicht für jedes Bad. Auch im Thema Wartung und Pflege hat die gerahmte Duschabtrennung Nachteile zur rahmenlosen Dusche. Die Profile sind schwer oder gar nicht zu reinigen und es entstehen Ablagerung wie Kalk und Schimmel an und in den Profilen. Die gerahmeten Duschabtrennungen werden oft in großes Stückzahlen gefertigt und Ersatzteile sind nach ein paar Jahr kaum oder gar nicht mehr verfügbar, so dass bei einem Defekt nur noch der Austausch der komplette Dusche übrig bleibt.

Walk-In Dusche:
Die Walk-In Dusche ist eine großzügige Duschabtrennung oder Duschwand, die einen barrierefreien Zugang zur Dusche ermöglichen. Sie ist ideal für geräumige Badezimmer und bietet eine offene und moderne Dusche.
Nischendusche:
Die Nischendusche ist eine Duschabtrennung, die in eine Nische oder Ecke des Badezimmers eingebaut wird. Sie ist platzsparend und eignet sich gut für kleinere Badezimmer.
Um die beste Art der Duschabtrennung für das Badezimmer zu wählen, sollte man die Größe und Form vom Bad, persönliche Vorlieben, das Budget und die Funktionalität berücksichtigen. Für ein geräumiges Bad im modernen Design, kann eine rahmenlose Duschabtrennung ideal sein.
Für kleinere Badezimmer eignen sich meist Duschabtrennungen mit beweglichen Glaselementen, um so einen besseren Zugang in die Dusche zu gewährleisten.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Duschabtrennung aus Glas im Vergleich zu Kunststoff?
Eine Duschabtrennung aus Kunststoff ist in der Regel etwas kostengünstiger als eine Duschabtrennung aus Glas. Allerdings sind Kunststoffabtrennungen anfälliger für Kratzer, haben eine begrenzte Haltbarkeit und sind schwieriger zu reinigen.
Glasabtrennungen hingegen bieten eine ästhetisch ansprechende Optik, sind langlebiger, widerstandsfähiger gegen Kratzer und leicht zu reinigen. Sie verleihen dem Badezimmer ein modernes und elegantes Aussehen. Ein weiterer Vorteil bei einer Glas Duschabtrennung ist die Möglichkeit, diese nach Maß anzufertigen, was in vielen Badezimmern notwendig ist.
Wie messe ich den Bereich der Dusche richtig aus, um die passende Duschabtrennung zu bestellen?
Um den Duschbereich richtig auszumessen und die passende Duschabtrennung zu bestellen, folgen hier einige Schritte, die Sie beachten sollten.
Das korrekte Aufmessen der Dusche ist kein Hexenwerk und kann grundsätzlich von jedem mit etwas handwerklichen Geschick durchgeführt werden. Wichtig ist ein sehr exaktes Arbeiten und mit Hilfe der Aufmaßanleitungen von Duschenmarkt kann jede Dusche perfekt ausgemessen werden.
Bitte beachten Sie hierzu folgende Vorgehensweise:
Höhe der Duschabtrennung messen:
Beginnen Sie damit, die Höhe des Raums zu messen, in dem die Duschabtrennung installiert werden soll. Messen Sie vom Boden bis zur Decke an mehreren Stellen, um sicherzustellen, dass die Abtrennung in den verfügbaren Raum passt.
Anschließend messen Sie die gewünschte Höhe der Dusche gemessen vom Boden der Dusche bis zu Oberkante der Duschwand.
Breite der Duschabtrennung messen:
Messen Sie die Breite der Duschwanne oder Dusche von Wand zu Wand, an der die Duschabtrennung installiert werden soll. Achten Sie darauf, die Breite an mehreren Stellen zu messen, da Wände möglicherweise nicht vollständig gerade sind.
Tiefe der Duschabtrennung messen:
Bestimmen Sie die maximale Tiefe der Duschabtrennung, die in den verfügbaren Raum passt. Messen Sie den Abstand von der Wand bis zum äußersten Punkt, an dem die Duschabtrennung enden soll.
Unebenheiten ausgleichen:
Prüfen Sie, ob der Boden oder die Wände uneben oder schief sind und berücksichtigen dies bei der Auswahl der Duschabtrennung. Möglicherweise müssen zusätzliche Anpassungen am Duschglas vorgenommen werden, um eine passgenaue Installation zu gewährleisten.

Eckdaten der Duschabtrennung berücksichtigen:
Berücksichtigen Sie auch andere Eckdaten wie den Abstand der Duschabtrennung zur Toilette, Waschbecken oder anderen Badezimmerelementen, um sicherzustellen, dass die Duschabtrennung nicht mit anderen Elementen kollidiert.
Aufmaß Termin vereinbaren:
Wenn Sie unsicher sind oder spezielle Anforderungen für Ihre Duschabtrennung haben, ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Unsere Duschenmarkt Monteure und Berater können Ihnen bei der genauen Messung und Auswahl der richtigen Duschabtrennung helfen.
Indem Sie sorgfältig messen und alle relevanten Informationen berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie die passende Duschabtrennung bestellen, die perfekt in Ihr Badezimmer passt.
Welche Pflege- und Reinigungsmethoden eignen sich am besten für die Duschabtrennungen Glas?
Für die Pflege und Reinigung einer Duschabtrennung aus Glas gibt es einige bewährte Methoden, um die Glasoberfläche sauber, glänzend und frei von Kalkablagerungen zu halten. Regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Schmutz, Seifenrückstände und Wasserflecken zu entfernen.
Verwenden Sie einen milden Glasreiniger und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel, da sie die Glasoberfläche beschädigen können. Trocknen Sie die Glasduschabtrennung nach dem Duschen ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Um Kalkablagerungen zu verringern, können Sie Ihre Duschabtrennung mit einer speziellen wasserabweisenden Beschichtung bestellen.
Die Nanobeschichtung kann helfen, die Glasoberfläche zu versiegelten und so vor Schmutz, Kalkablagerungen und Wasserflecken zu schützen. Verwenden Sie spezielle Glasreiniger bei hartnäckigen Verschmutzungen und vermeiden Sie stark abrasive Mittel.
Achten Sie darauf, die Glasoberfläche schonend zu behandeln und den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder aggressiven Chemikalien zu vermeiden.
Durch regelmäßige Pflege und schonende Reinigung können Sie die Glas Dusche sauber und gepflegt halten und ihre Lebensdauer verlängern.
Gibt es spezielle Beschichtungen, die das Glas der Duschabtrennung vor Kalkflecken schützen?
Nanobeschichtungen für Glas sind spezielle Beschichtungen, die auf Glasoberflächen aufgetragen werden, um sie vor Schmutz, Kalkablagerungen, Wasserflecken und Fingerabdrücken zu schützen. Diese Beschichtungen basieren auf Nanotechnologie und wurden der Eigenschaft von Blättern der Lotusblüte nachempfunden. Die Glasbeschichuntg bildet eine unsichtbare Schutzschicht auf der Glasoberfläche, die Schmutz und Wasser abweist. So werden Reinigungsaufwendungen stark reduziert und vereinfacht, das Duschglas wird vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt, altert nicht mehr, Wasser und Schmutz fließen besser ab.

Vorteile einer Nanobeschichtung für Ihre Duschabtrennung
Selbstreinigende Eigenschaften:
Die Beschichtung erleichtert die Reinigung, da Schmutz und Wasser leicht abperlen und die Glasoberfläche sauberer bleibt.
Schutz vor Kalkablagerungen:
Die Beschichtung verhindert die Bildung von Kalkablagerungen und erleichtert die Entfernung von bereits vorhandenen Ablagerungen.
Wasserabweisend:
Wasser perlt auf der beschichteten Glasoberfläche ab, was zu einer schnelleren Trocknung und weniger Wasserflecken führt.
Langlebiger Schutz:
Die Nanobeschichtung bietet langanhaltenden Schutz für das Glas und verlängert die Lebensdauer der Oberfläche.
Transparent:
Die Beschichtung ist nahezu unsichtbar und beeinträchtigt nicht die Transparenz oder Optik des Glases.
Durch die Anwendung einer Nanobeschichtung auf der Duschabtrennung können Sie die Reinigung erleichtern, die Glasoberfläche schützen und die Ästhetik Ihres Badezimmers bewahren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers für die Anwendung und Pflege der Nanobeschichtung zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Wirksamkeit der Beschichtung zu erhalten.
Wie hoch sind die Kosten für eine maßgefertigte Dusche im Vergleich zu Standardmodellen?
Die Kosten für eine maßgefertigte Dusche im Vergleich zu Standardmodellen können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Materialien, Größe, Design, Hersteller und individuelle Anforderungen. Im Allgemeinen sind maßgefertigte Duschabtrennungen etwas teurer als Standardmodelle, da sie speziell nach den individuellen Maßen und Wünschen des Kunden angefertigt werden.
Eine Standard Dusche ist in der Regel vorgefertigt und in verschiedenen Standardgrößen und Designs erhältlich. Diese Standardmodelle sind oft kostengünstiger, da sie in größerer Stückzahl produziert werden und weniger individuelle Anpassungen erfordern.
Eine maßgefertigte Duschkabine bietet den Vorteil, dass sie perfekt auf die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen des Badezimmers zugeschnitten werden können. Dies kann besonders wichtig sein, wenn das Bad ungewöhnliche Abmessungen hat.
Wie kompliziert ist die Installation einer Duschabtrennung und kann ich diese selbst durchführen?
Ja, es ist möglich, die Duschabtrennung selbst zu montieren. Duschenmarkt stellt die notwendigen Unterlagen und Anleitungen zur Verfügung und unterstützt bei Fragen. Es wird jedoch empfohlen, die Montage durch einen Fachmann durchführen zu lassen, um eine sichere und korrekte Installation zu gewährleisten.
Die Installation einer Dusche oder Duschwand kann je nach Art der Abtrennung und den individuellen Gegebenheiten des Badezimmers unterschiedlich kompliziert sein. Grundsätzlich erfordert die Installation einer Glas Duschkabine handwerkliches Geschick, Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten.
Für einfachere Duschabtrennungen, wie beispielsweise vorgefertigte rahmenlose Glasduschen oder Duschabtrennungen mit klaren Installationsanleitungen, ist es möglich, die Installation selbst durchzuführen, wenn man über entsprechende handwerkliche Fähigkeiten verfügt. Es ist jedoch wichtig, die Anleitung sorgfältig zu lesen und die Schritte genau zu befolgen, um ein sicheres und korrektes Ergebnis zu erzielen.
Bei komplexeren Duschabtrennungen, maßgefertigten Lösungen oder speziellen Anforderungen im Badezimmer kann es ratsam sein, die Installation von einem professionellen Handwerker durchführen zu lassen. Ein Fachmann verfügt über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um die Abtrennung fachgerecht zu installieren und mögliche Probleme zu vermeiden.
Es ist wichtig, vor der Installation einer Duschabtrennung sorgfältig zu prüfen, ob man über die erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge verfügt, um die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.
Gibt es spezielle Duschabtrennungen bzw. Duschkabinen für barrierefreie oder seniorengerechte Badezimmer?
Ja, es gibt spezielle Duschabtrennungen, die für barrierefreie oder seniorengerechte Badezimmer konzipiert sind. Diese Abtrennungen sind darauf ausgelegt, den Zugang zur Dusche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder ältere Personen zu erleichtern und die Sicherheit im Badezimmer zu erhöhen. Hier sind einige Merkmale von Duschabtrennungen für barrierefreie oder seniorengerechte Badezimmer:
Schwellenlose Einstiege:
Barrierefreie Duschkabinen verfügen oft über schwellenlose Einstiege, die das Betreten und Verlassen der Duschkabine erleichtern, insbesondere für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehbehinderungen.
Große Türöffnungen:
Die Türen von seniorengerechten Duschkabinen sind in der Regel breiter, um einen einfacheren Zugang zur Dusche zu ermöglichen. Dies erleichtert das Betreten und Verlassen der Duschkabine auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.
Haltegriffe und Stützgriffe:
Integrierte Haltegriffe oder Stützklappgriffe in der Duschkabine bieten zusätzliche Unterstützung und Sicherheit beim Betreten, Verlassen und Duschen.
Die genannten Duschkabinen tragen dazu bei, das Badezimmer sicherer und komfortabler für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten und ermöglichen es ihnen, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu bewahren.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Duschabtrennungen aus Glas aufgrund ihrer ästhetischen Anziehungskraft, Langlebigkeit und leichten Reinigung eine beliebte Wahl für moderne Badezimmer sind.
Die Verwendung einer Nanobeschichtung auf Glas kann dazu beitragen, die Oberfläche vor Schmutz, Kalkablagerungen und Wasserflecken zu schützen, was die Pflege erleichtert und die Lebensdauer der Duschabtrennung verlängert.
Für die Pflege von Glas Duschabtrennungen ist es wichtig, regelmäßig milde Reinigungsmittel zu verwenden, die Glasoberfläche nach dem Duschen abzutrocknen und scharfe Reinigungsmittel zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen können Sie die Glasoberfläche sauber und glänzend halten.
In Bezug auf Designtrends sind rahmenlose Duschen, Varianten mit schwarzen Profilen, barrierefreien Walk-In Duschen und maßgeschneiderten Lösungen besonders gefragt.
Was man über eine Duschabtrennung wissen sollte.
Tipps von Duschenmarkt.de
Im gehobenen Badbereich sind Duschabtrennungen nicht nur funktionale Elemente, sondern integrale Bestandteile einer gesamtheitlichen Raumkonzeption. Dabei bestimmen zahlreiche Faktoren – von der Raumgeometrie über die Ausführungsart bis hin zu den Werkstoffen und Beschichtungen – die optimale Lösung. Im Folgenden wird erläutert, welche gängigen Varianten existieren, anhand welcher Kriterien sie projektiert werden und welche Vor- sowie Nachteile sich aus dem jeweiligen Einsatz ergeben. Alle Angaben orientieren sich an den aktuell geltenden Normen und Richtlinien, insbesondere der DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“¹ und den Verglasungsrichtlinien für das Bauwesen².
1. Konstruktionsarten und Materialkomponenten
Duschabtrennungen lassen sich typischerweise in die Kategorien Schiebetüren, Pendeltüren, Falttüren, feststehende Trennwände (Walk-In) sowie textile Alternativen (Duschvorhänge) unterteilen. Bei allen Glaslösungen spielt dabei im Regelfall einscheibensicheres Glas (ESG) oder bei besonderen Anforderungen Verbundsicherheitsglas (VSG) eine zentrale Rolle. ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) bietet aufgrund der thermischen Vorspannung eine hohe Schlag- und Biegefestigkeit (Bruchlast > 7,5 kN/m²) und zersplittert im Schadenfall in stumpfkantige, ungefährliche Fragmente³. VSG wiederum besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die über eine reißfeste Folie verbunden sind. Dies erhöht die Durchbruch- und Durchstoßsicherheit, wird jedoch in Nassbereichen nur da eingesetzt, wo ein extrem hoher Schutzbedarf besteht (etwa in öffentlichen Schwimmbädern oder in Bereichen mit hoher Stoßbelastung)⁴.
Rahmenlose Ausführungen („Puristische Glasarchitektur“) setzen konsequent auf minimalistische Profile, häufig nur in Form von Wandanschlussprofilen aus eloxiertem Aluminium oder gebürstetem Edelstahl (Werkstoff-Nr. 1.4404), die eine schlanke Silhouette gewährleisten. Bedingt durch die fehlenden Setzprofile erfordert eine rahmenlose Ausführung Glasstärken ab 6-8 mm, um die statischen Anforderungen (Windlasten und Stöße) langfristig zu erfüllen⁵. Teilgerahmte bzw. teilverglaste Systeme hingegen verwenden schlanke Aluminium- oder Edelstahlprofile (Profilstärke 20 × 20 mm), die die Glasscheiben führen und abdichten. Vollgerahmte Kabinen, bei denen das Glas vollständig in Profilen eingefasst ist, gelten als wirtschaftlichste Lösung, weisen jedoch durch die zahlreichen Dichtungsebenen aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) einen erhöhten Reinigungsaufwand auf und neigen bei hoher Wasserhärte zur Kalkablagerung⁶.
Antikalk-Beschichtungen (Hydrophobe Nanobeschichtung mit einer WCA von ≥ 100°) werden überwiegend auf ESG-Glas appliziert und reduzieren die Adhäsion von Kalk- und Seifenresten erheblich. Dabei werden fluorfreie Silan- oder Siloxan-basierten Systeme eingesetzt, die gemäß den Vorgaben der DVGW-TRGI umweltrelevant unkritisch sind⁷. Eine solche Oberflächenveredelung lässt den Reinigungsaufwand um bis zu 60 % sinken⁸, ist jedoch mit Mehrkosten von ca. 15–25 €/m²verbunden, je nach Anbieter und Beschichtungstechnologie.
2. Schiebetüren (Gleittüren)
Bei Schiebetüren gleiten zwei oder mehrere Glasscheiben auf einer gedrehten Laufschiene, die entweder geschlitzt im Wandprofil liegt oder oberhalb montiert ist (Wandprofil, Deckenschiene). Im Profil sind Induktionslaufführungen aus POM (Polyoxymethylen) integriert, die ein geräuscharmes und langlebiges Gleiten von ≥ 200 000 Zyklen garantieren⁹. Die Dichtigkeit wird über EPDM-Dichtleisten zwischen den überlappenden Scheiben erzielt. Aufgrund des Platzspar-Potenzials sind Schiebetüren insbesondere für Bäder < 4 m² prädestiniert. Allerdings sammelt sich Kalk in den unterseitigen Schienen und kann die Funktion langfristig beeinträchtigen, sofern keine Entwässerungsbohrungen und Revisionsöffnungen integriert sind.
3. Pendeltüren (Drehtüren)
Pendeltüren verfügen über ein- oder zweiseitig gelagerte Scharniere (Winkelanschlag-Scharniere aus Edelstahl 1.4301), die eine Schwenkbewegung von bis zu 180 ° erlauben. Dank Kugellagerungen im Scharnierbereich ist ein geräuscharmes Öffnen gewährleistet. Bei beidseitig schwenkbaren Türen („Kipp-Dreh-Funktion“) kann die Dichtung innen oder außen positioniert werden – eine multidimensionale Rasterjustage (+/– 2 mm in drei Achsen) ermöglicht einen passgenauen Einbau auch bei nicht hundertprozentig planebenen Wänden. Die Anforderungen an den Schwenkbereich betragen mindestens 50 cm freier Raum vor und hinter der Tür, andernfalls steigt die Gefahr von Kollisionen mit Armaturen oder Mobiliar⁹. Pendeltüren sind vorwiegend in Bädern ≥ 4 m² zu empfehlen, wo ihre Ästhetik durch die nahezu unsichtbaren Scharnierlösungen (z. B. Clipo line / Quadro02) zur Geltung kommt.
4. Falttüren (Faltwände)
Falttüren bestehen aus mehreren schmalen Glas- oder Aluminiumrahmen, die über Scharniere (Polyamid oder Edelstahl) gefaltet werden. Diese Bauart ist besonders dort populär, wo geringe Raumtiefen (< 75 cm) vorherrschen, da die Faltwand beim Öffnen bündig an der Wand anliegt. Aufgrund der zahlreichen beweglichen Dichtlippen (EPDM) und Scharniere ist der Wartungs- und Reinigungsaufwand vergleichsweise hoch. Für den Hygienesektor werden deshalb Falttüren nur dann eingesetzt, wenn bodengleiche Duschen in Mietwohnungen realisiert werden sollen und der Kunde auf rahmenlose Systeme verzichten muss.
5. Walk-In-Systeme (Fixed Panel)
Walk-In-Lösungen basieren auf einer oder mehreren fixen Glaswänden ohne Türmechanik. Diese „Offene Dusche“ zeichnet sich durch einen schwellenlosen Übergang und eine weitgehende Transparenz aus, wodurch das Raumempfinden maximiert wird. Zur Verankerung dienen üblicherweise Wandprofilklemmen aus eloxiertem Aluminium, die eine justierbare Neigung von bis zu 2 ° in der Horizontalen zulassen, um statische Toleranzen auszugleichen¹⁰. Die Dichtigkeitsanforderung wird über einen bodennahen Magnetdichtstreifen (Neodym-Magnet) oder eine vorgeschätzte Plexiglasschürze realisiert. Wichtig ist hier die Planung eines Gefälles von mindestens 1–2 % zum Ablauf hin, um stehendes Wasser zu vermeiden (DIN 18534 Teil 1–3¹). In Bädern ≥ 8 m² sind Walk-In-Konzepte die erste Wahl, weil sie Architektursprache und Lifestyle-Anforderungen in Einklang bringen. Allerdings erfordert der fehlende Schließmechanismus ein genaues Wasser- und Spritzschutzkonzept, z. B. durch Glasriegel oder zusätzliche Seitenwandsegmente.
6. Duschvorhänge
Textile oder Kunststoffvorhänge (PEVA, Polyester) sind die preisgünstigste Lösung, erfordern jedoch häufigen Austausch und eine penible Pflege, da Schimmelbildung (Aspergillus niger) an den Rändern droht. Der Spritzschutz ist deutlich geringer als bei gläsernen Systemen, weshalb Duschvorhänge nur noch in Budget-Projekten oder Mietobjekten eingesetzt werden, in denen der Aufwand für eine feste Installation vermieden werden soll.
7. Auswahlkriterien und Planungsempfehlungen
Für die korrekte Spezifikation einer Duschabtrennung sind neben ästhetischen Präferenzen vor allem folgende Parameter maßgeblich:
Raumgröße und Grundrisstypologie: In Bädern unter 4 m² („Kompaktbäder“) sind Schiebetüren auf Duschwannen (Standardmaße 80 × 80 cm oder 90 × 90 cm) oder Falttüren zu empfehlen, da hier keine Schwenkfläche benötigt wird. In Mittelklassebädern (4–8 m²) erzielen Pendeltüren oder Schiebe-Verbundlösungen in Verbindung mit befliesbarer Edelstahl-Abdichtungsrinne eine gute Mischung aus Komfort und Design, sofern eine bodengleiche Dusche gewünscht ist. Großzügige Bäder ab 8 m² profitieren von Walk-In-Konzepten, die durch den fließenden Übergang und die großflächigen Glasfelder ein luxuriöses Raumgefühl erzeugen¹¹.
Öffnungsmechanik und Schwenkraum: Pendeltüren setzen eine freie Fläche von ≥ 50 cm vor und hinter dem Kabinenausgang voraus, um eine uneingeschränkte Schwenkbewegung zu gewährleisten. Schiebetüren benötigen dagegen seitlichen Platz für den Überlappungsbereich, der dem Maß einer Glasplatte (min. 6 mm ESG) entspricht. Für Falttüren sind die Profiltiefen (ca. 20 mm Stärke) entscheidend, da sie bündig an der Wand anliegen, jedoch bei vollgefalteter Position bis zu 15 cm in den Raum ragen können.
Wasserhaushalt und Abdichtung: Bei bodengleichen Duschen ist eine lückenlose Abdichtung gemäß DIN 18534 unabdingbar; das Bodengefälle (1–2 %) muss direkt zum Bodenablauf (min. DN 70) führen. Duschwannen auf Podest (Höhe ≥ 80 mm) ermöglichen es, Standard-Schiebetüren zu verwenden, während Walk-In-Konzepte meist mit einer Abflussrinne (Breite min. 100 mm, Edelstahl AISI 304) kombiniert werden, um einen ungestörten Duschbereich ohne sichtbare Schwelle zu realisieren¹¹.
Pflegeaufwand und Materialresistenz: Rahmenlose Systeme mit Antikalk-Beschichtung bieten die geringste Reinigungsintensität, da keine Profilnuten existieren und Wasser schnell abperlt (WCA ≥ 100°). Vollgerahmte Lösungen benötigen dagegen exponentiell mehr Sorgfalt, da Profilnuten und Dichtungen regelmäßiges Entkalken und Reinigen erfordern. Bei öffentlichem Wassernetz mit Härtegraden ≥ 14 °dH wird eine regelmäßige Oberflächenpflege (pH-neutral, rückfettende Mittel, pH 7–9) empfohlen, um Oberflächenschäden und Trübungen zu vermeiden¹².
Budget- und Lieferzeiten: Standardmaß-Systeme sind in der Regel binnen 2–3 Wochen lieferbar und amortisieren ihre Mehrkosten aufgrund niedriger Montagezeiten (3–5 Std.) sehr schnell. Maßanfertigungen (z. B. für Dachschrägen oder Nischensituationen) erfordern eine Planungsphase von min. 4 Wochen sowie eine Fertigungszeit von 6–8 Wochen. Die Kosten liegen hier etwa 30–50 % höher als bei standardisierten Systemen, abhängig von Glasstärke (6 mm vs. 10 mm ESG), Sonderbeschichtungen und Sonderformen (Ellipsenzuschlag. schräge Gehrungsschnitte).
8. Anwendungsszenarien im Überblick
Kleinstbäder (unter 4 m²):
Schiebetüren (ESG 6 mm, profillos oder Teilprofil 20 × 20 mm), Falttüren (6 mm ESG in Aluminiumrahmen ); ideal in Kombination mit Standard-Duschwannen (80 × 80 cm); Preisrahmen: 250–600 €⁹.
Mittelklasse-Bäder (4–8 m²):
Pendeltüren (8 mm ESG, rahmenlos mit Clipo-Scharnieren), Schiebetüren (6–8 mm ESG, umlaufende Profile ), Walk-In-Teilsysteme (ESG 10 mm, Wandprofil inkl. Magnetdichtung); bodengleiche Abdichtung mit Edelstahlrinne, DN 70; Kosten: 800–2 000 €⁹.
Luxus- und Gartengeschoss-Bäder (ab 8 m²):
Vollständig rahmenlose Walk-In-Duschen (8-12 mm ESG, versteifte Ganzglaswände bis 2,5 m Höhe), optionale seitliche Spritzschutzsegmente, Bodenablaufrinne (Edelstahl, 100 × 20 mm), Antikalk-Vergütung, Schweizer Duschsysteme (z. B. Geberit „Clean Line“)¹³; Budget: ab 2 500 € aufwärts.
Spezialfälle (Dachschrägen, Nischen, Denkmalschutz):
Maßgefertigte Pendel-Falt-Kombinationen mit schräger Oberschiene (Aluminium-Strangpressprofil), Dichtungen aus EPDM-Schaumstoff zur Anpassung an unregelmäßige Wandflächen; Zulauf über Einhebelmischer mit Unterputz-Armatur, um den Armaturenkörper bündig in die Schräge einzupassen; Kosten: ab 3 500–5 000 €, Projektzeitraum: 8–12 Wochen.
9. Fazit und Empfehlung
Eine pauschale „beste“ Duschabtrennung existiert nicht, da die Wahl stets im Kontext der baulichen Gegebenheiten, der Gestaltungsintention und des Pflegeaufwands zu betrachten ist. Unter Berücksichtigung der aktuellen Normenlage (DIN 18534, DIN EN 12150, DIN EN 14449) und der Werkstoffcharakteristika (ESG vs. VSG, Aluminiumprofil vs. rahmenlos) empfiehlt es sich, zunächst eine detaillierte Planung vorzunehmen, die folgende Fragestellungen beantwortet:
Ist eine bodengleiche Ausführung gewünscht? Bei Ja: Walk-In-Systeme (≥ 10 mm ESG, Antikalk-Beschichtung).
Welcher Raumbedarf steht für Schwenkbewegungen zur Verfügung? Bei < 50 cm: Schiebetüren oder Falttüren; bei ≥ 50 cm: Pendeltüren rahmenlos (≥ 8 mm ESG).
Liegen architektonische Besonderheiten vor (Schräge, Nische)? Falls ja: Maßgefertigte Lösungen mit schräger Oberschiene, EPDM-Anpassungsdichtungen.
Wie hoch sind Budget- und Zeitrahmen? Standard-Systeme (Zulieferung 2–3 Wochen, Kosten 250–1 500 €) vs. Maßanfertigung (Zulieferung 6–8 Wochen, Kosten 30–50 % Aufschlag).
Durch die systematische Analyse dieser Parameter wird sichergestellt, dass die gewählte Duschabtrennung nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch in puncto Funktionalität, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit den hohen Anforderungen eines modernen Badezimmers gerecht wird.
Quellen:
- Deutsches Institut für Normung (DIN). DIN 18534 Teil 1–3: Abdichtung von Innenräumen – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundlagen. Berlin: Beuth Verlag, 2021.
- Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG). Richtlinie für das Verwenden von Einscheiben- und Verbundsicherheitsglas im Bauwesen. Stuttgart: DGG, 2023.
- European Committee for Standardization (CEN). DIN EN 12150-1: Glas im Bauwesen – Einscheibensicherheitsglas aus gewalztem oder gezogenem Glas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung der Eigenschaften. Bruxelles: CEN, 2020.
- European Committee for Standardization (CEN). DIN EN 14449: Glas im Bauwesen – Verbundsicherheitsglas (VSG) – Anforderungen und Prüfverfahren. Bruxelles: CEN, 2018.
- Glas+Rahmen GmbH. Technische Datenblätter – Glasstärken und Belastungsrichtwerte. Hamburg: Glas+Rahmen, 2024.
- Gütegemeinschaft Fliesen und Naturstein e.V. Fachinformation: Bereichsduschsysteme und deren Einbauebene. Bonn: GGN, 2022.
- Verband der Badhersteller e.V. Leitfaden Badplanung – Werkstoffkunde und Oberflächenvergütung. Berlin: VDB, 2023.
- Herstellerangabe „NanoClean® Antikalk-Beschichtung“ – Produktbroschüre. München: GlasProTECT GmbH, 2024.
- HERDEGEN GmbH & Co. KG. Montage- und Pflegehinweise – Duschkabinen-Systeme. Wittmund: HERDEGEN, 2023.
- Schalungs- und Glasprofilfertigung AG. Montagetechnik rahmenloser Glaswände – Praxisleitfaden. Köln: SGF, 2023.
- Geberit Vertriebs GmbH. Systemlösungen für bodengleiche Duschen – Geberit CleanLine. Pfullendorf: Geberit, 2024.
- Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). GZ W 270: Pflegeempfehlungen für verglaste Oberflächen in Trinkwasserumgebungen. Bonn: DVGW, 2022.
- Grohe AG. GROHE Rainshower – Technische Spezifikationen und Planungsrichtlinien. Düsseldorf: Grohe, 2023.
Duschabtrennung nach Maß
- Individuelle und nach Maß gefertigte Duschabtrennungen
- Lokale Produktion innerhalb einer Woche
- Hochwertige Duschbeschläge made in Germany
- Duschabtrennung aus 8 mm / 10 mm Sicherheitsglas
- Auf Wunsch mit Aufmaß und Montage